Freitag, 18. Februar 2011

Gartenamaryllis

Erfahrungsberichte Garten-Amaryllis Sorten
Notizen und Tipps zu Pflege + Überwintern (Kultur) im Freiland
------------------------------

1. "Winterharte Amaryllis" bzw. "winterharte Gartenamaryllis" = Crinum x powellii, syn. Crinum powellii.

Gezüchtete, sterile Kreuzung aus südafrikanischen Arten (Crinum bulbispermum x Crinum moorei).

Weitere deutsche Namen: Hakenlilie, Kaplilie oder Liliennarzisse.

------------------------------

Beschreibung

Blüte: Duftend, rosa, 10cm breit/lang, in lockeren Dolden, Blütezeit: VII-IX (Hochsommer bis Frühherbst, meist Juli bis September).
Reinweiß: Crinum x powellii 'Alba'.

Wuchsform, Breite/Höhe: 0,3m/1(-1,5)m. Blätter: 1(-1,5)m lang. Laubabwerfend.

------------------------------

Pflege

Standort: Volle Sonne, feuchter Boden, aber wasserdurchlässig (empfindlich gegen Nässe!), nährstoffarm, allenfalls mäßig düngen, bildet sonst vor allem Blätter und blüht schlecht.

Pflanzen: Schräg (waagerecht), auf der Seite liegend pflanzen, weil sie dann früher blüht. Pflanztiefe: Keine Besonderheiten (normal: 2-3 mal so tief wie Zwiebel dick ist), meist etwa 15cm tief. Als Kübelpflanze im Topf nur so tief, dass der Zwiebelhals noch ein wenig aus dem Boden ragt.
Warum waagerecht liegend bzw. mit herausragendem Hals pflanzen? -> Es darf kein Wasser durch den Stiel in die Zwiebel eindringen. Dagegen ist sie sehr empfindlich und blüht dann meistens nicht oder geht ein.

Nach den Eisheiligen (Mitte Mai pflanzen) bzw. wenn kein Frost mehr zu erwarten ist. Ggf. mit Papp-Karton o.ä. schützen, der Neutrieb ist sehr frostempfindlich, durch Spätfrost kann dadurch die ganze Zwiebel eingehen.

Überwintern: Im Garten/Freiland mit Winterschutz, z.B. Laub oder Stroh.

Vermehren: Leicht durch (Ab-)Teilen von Brutzwiebeln zu vermehren, durch die sie nach einiger Zeit üppige Horste bildet.

Sonstiges: Kann anfangs blühfaul sein: Blüht mitunter erst im 3. oder 4. Jahr nach der Pflanzung.
Wird häufig von Schnecken angefressen, wie z.B. auch Kaiserkrone oder Weiße Narzisse, Duftende Dichternarzisse.