Freitag, 18. Februar 2011

Gartenamaryllis

Erfahrungsberichte Garten-Amaryllis Sorten
Notizen und Tipps zu Pflege + Überwintern (Kultur) im Freiland
------------------------------

1. "Winterharte Amaryllis" bzw. "winterharte Gartenamaryllis" = Crinum x powellii, syn. Crinum powellii.

Gezüchtete, sterile Kreuzung aus südafrikanischen Arten (Crinum bulbispermum x Crinum moorei).

Weitere deutsche Namen: Hakenlilie, Kaplilie oder Liliennarzisse.

------------------------------

Beschreibung

Blüte: Duftend, rosa, 10cm breit/lang, in lockeren Dolden, Blütezeit: VII-IX (Hochsommer bis Frühherbst, meist Juli bis September).
Reinweiß: Crinum x powellii 'Alba'.

Wuchsform, Breite/Höhe: 0,3m/1(-1,5)m. Blätter: 1(-1,5)m lang. Laubabwerfend.

------------------------------

Pflege

Standort: Volle Sonne, feuchter Boden, aber wasserdurchlässig (empfindlich gegen Nässe!), nährstoffarm, allenfalls mäßig düngen, bildet sonst vor allem Blätter und blüht schlecht.

Pflanzen: Schräg (waagerecht), auf der Seite liegend pflanzen, weil sie dann früher blüht. Pflanztiefe: Keine Besonderheiten (normal: 2-3 mal so tief wie Zwiebel dick ist), meist etwa 15cm tief. Als Kübelpflanze im Topf nur so tief, dass der Zwiebelhals noch ein wenig aus dem Boden ragt.
Warum waagerecht liegend bzw. mit herausragendem Hals pflanzen? -> Es darf kein Wasser durch den Stiel in die Zwiebel eindringen. Dagegen ist sie sehr empfindlich und blüht dann meistens nicht oder geht ein.

Nach den Eisheiligen (Mitte Mai pflanzen) bzw. wenn kein Frost mehr zu erwarten ist. Ggf. mit Papp-Karton o.ä. schützen, der Neutrieb ist sehr frostempfindlich, durch Spätfrost kann dadurch die ganze Zwiebel eingehen.

Überwintern: Im Garten/Freiland mit Winterschutz, z.B. Laub oder Stroh.

Vermehren: Leicht durch (Ab-)Teilen von Brutzwiebeln zu vermehren, durch die sie nach einiger Zeit üppige Horste bildet.

Sonstiges: Kann anfangs blühfaul sein: Blüht mitunter erst im 3. oder 4. Jahr nach der Pflanzung.
Wird häufig von Schnecken angefressen, wie z.B. auch Kaiserkrone oder Weiße Narzisse, Duftende Dichternarzisse.

Gartengloxinie – Incarvillea delavayi

Auszug aus Gärtnerblog
Gartengloxinie – Incarvillea delavayi
29. April 2009 von Gärtnerin

Erstmals habe ich dieses Jahr Knollen der rosa blühenden Gartengloxinie/ Freilandgloxinie (Incarvillea delavayi) in einem Gartencenter in Holland gekauft. Die Gloxinie-Packung zum Preis von knapp 5 Euro enthielt drei Knollen, und ich war überrascht, wie groß und kräftig diese sind. Sie ähneln Dahlien-Knollen, sind aber noch etwas größer:

Ich habe die Gartengloxinien-Knollen bereits Mitte März zum Vortreiben in Töpfe mit normaler Blumenerde + Balkonpflanzen-Langzeitdünger gesetzt, und geschützt im Anzuchtregal bzw. in der Wohnung gestellt. Habe einfach die größten gerade verfügbaren 20 cm-Blumentöpfe genommen, und halt so tief gesetzt, wie sie es erlaubten. Ich dachte, falls nötig kann ich sie dann später beim Umpflanzen irgendwohin immer noch tiefer einsetzen. Das hat so weit sehr gut gekappt mit dem Antreiben, und war gut so, dass ich mich vorher nicht groß belesen habe. Gerade im Mein-schöner-Garten-Forum entdeckt, dass wohl einige Misserfolge mit Gartengloxinien hatten, weil man die Knollen anscheinend mind. 5 cm tief unter die Erde pflanzen soll. :-)

Ich bin überrascht, wie schnell die Pflanzen bei etwas Wärme wachsen, denn heute, keine sechs Wochen später, blüht die erste Gartengloxinie in ihrem Topf schon!!! Das war ja einfach und schnell! Jedenfalls mehr Erfolg als bei den Zimmer-Gloxinien. ;-)

Je nach Wärme haben sie sich übrigens höchst unterschiedlich schnell entwickelt. Die “ungeheizt” draußen aufgestellten Pflanzen sind gerade mal so weit, …

während die Gartengloxinie mit Vorkultur drinnen, die erst letzte Woche raus ins Garten-Regal zog, schon länger ihre dekorativen Blätter zeigt und mit den Blüten drängelte:


Tolle Pflanzen sind das! Eindrucksvolle Blüten, pink-rosa mit gelbem Schlund, ca. 7-8 cm groß:

Der normalerweise deutlich längere Blütenstiel (bis 50 cm) ist allerdings doch noch recht kurz. Alle stehen halbschattig, ohne dass ich das absichtlich erwogen hätte. Scheint wohl gut so zu sein. Ich bin absolut begeistert von dieser Pflanze!
Gartengloxinien-Info

Die Garten-Gloxinien gehören laut Zander zu den Bignoniaceae (Trompetenbaumgewächse). Verwandte sind z.B. Trompetenbaum / Catalpa, die Zimmeresche /Radermachera und die kletternde Trompetenblume / Campsis radicans. Von der Blütenform her sieht man das auch, wenn man die Trompetenblume kennt.

Incarvillea delavayi heißt auch “Chinesische Trompetenblume”, was über die Herkunft Aufschluss gibt. Wird als Staude angegeben und die Blütezeit soll von Juni bis Juli reichen. Tja, das ist dehnbar. ;-)

Mein “Das große Ulmer Buch der Gartenpflanzen” gibt als Standort sonnig bis halbschattig und frische Böden her.
Freilandgloxinie überwintern

Die Freilandgloxinien sind anscheinend nicht so ganz winterhart, nach allem was man liest. Einige überwintern sie draußen im Garten mit Winterschutz, andere behandeln sie wie Dahlien-Knollen und nehmen sie im Herbst rein. Was ich tue? Ich denke, ich werde sie über Winter reinholen. Geplant ist sowieso, da sie das gerade so gut verträgt, sie weiterhin in einem (größeren) Blumentopf als Kübelpflanze zu halten, so dass das Rein-Rücken im Herbst nicht schwierig sein sollte, falls wir wieder so einen strengen Winter kriegen.
Incarvillea-Vermehrung

Vermehrung durch Teilung, durch Aussaat soll aber auch möglich sein. Bloß: Darauf zu warten, dass aus einem Samen so große, blühfähige Knollen wachsen, könnte vielleicht lang dauern? Hat jemand mit Incarvillea-Samen schon mal experimentiert? Jedenfalls ist Teilung einfacher, denke ich. Hat jemand schon mehrere Garten-Saisons Erfahrung mit Incarvillea-Knollen? Wie ist das Knollen-Wachstum, und wie oft teilt Ihr etwa? Ich habe den Eindruck, dass die genauso kräftig-schnell wachsen könnten, wie sie aussehen. :-)

Donnerstag, 10. Februar 2011

Hortensien schneiden

Heute habe ich überlegt, ob ich meine Hortensie bereits schneiden soll. Allerdings habe ich einem gerne von mir besuchten Gartenblog gelesen, dass man damit warten soll, bis die ersten Blatttriebe zu sehen sind. Das macht auch Sinn, da dann auch erst ersichtlich ist, welche Pflanzenteile durch den Winter gelitten haben und deswegen zu beschneiden sind. So bekommt man einen schönen kompakten Wuchs und die Pflanze blüht kräftig, da sie ihre Kraft in die Blüten statt vermehrt in neue Triebe steckt.

http://gaertnerblog.de/blog/2007/hortensien-schneiden/

Dienstag, 8. Februar 2011

Frühlingsboten

Alle Frühlingsblumen, die ich im vorletzten und im letzten Jahr gepflanzt habe, stecken ihre Köpfchen nun aus der Erde. Ich bin sehr gespannt, auf die Hyazynthen, Narzissen und die Krokusse.

Laguna


Nachde ich mir die Rosenbilder von letztem Jahr angeschaut habe, habe ich mich nun doch wieder umentschieden. Eine sehr bekannte Kletter-Rosen-Art aus dem Hause Kordes: Die Laguna. Auch sehr resistent gegen die typischen Rosen-Krankheiten, schöner kräftiger Blattwuchs, mittelgroße Blüten in einem entschiedenen pink.
Ich werde sie im März bestellen, wenn ich weiß, dass die Frostwahrscheinlichkeit gering ist.

Sonntag, 8. August 2010

Rosarium Uetersen

Ich habe mich endlich entschieden! Nach langem Herumsuchen nach einer Rose, die sehr robust, winterhart, blühwillig, öfterblühend, und entweder kräftig pink oder zartgelb-rosa ist, bin ich auf eine Rose gestoßen.



Rosarium Uetersen

Das interessante dabei ist, dass sie der Rose Mme Boll, die ich am Anfang favorisiert hatte, von der Blütengröße und Farbe relativ ähnlich sieht.

Gladiolen
Die Gladiolen, die ich lange Zeit für die Liatris gehalten hatte, fangen nun in mittelkräftigen Pinktönen an zu blühen. Sehr schön. Ich habe in einem Gartenblog gelesen, dass es gut ist, wenn man sie ab April zeitversetzt bis in den Juni hinein pflanzt, dann hat man länger was von den Pflanzen. Sie blühen nämlich nur ca. 14 Tage.

Samstag, 7. August 2010

Meine neue Kletterrose "Moonlight"

Fotos unter:
http://www.fehngarten.de/#3-28-490